Entdecken Sie mit der Fondssuche die Top 20 von über 200 Peergroups, wie z.B. Mischfonds dynamisch Emerging Markets oder Aktienfonds All Cap Deutschland.
Werden Sie Teil einer neuen Investmentkultur – ohne versteckte Kosten und Sponsorings im Ranking
Finden Sie die Top-Fonds einer Kategorie und vergleichen Sie bis zu 5 Fonds miteinander
Entdecken Sie über 30.000 Investmentfonds und vergleichen Sie die jeweils besten Produkte nach unterschiedlichen Kriterien.
Über die Fondssuche erhalten Sie Zugang zu den umfangreichen Produktdetailseiten. Sie haben die Möglichkeit, sich ausgiebig zu einem Investmentfonds zu informieren oder mehrere Fonds übersichtlich miteinander zu vergleichen. Der Vorteil der CAPinside-Fondssuche: Statt undurchsichtigem Ranking mit einem Überangebot an Produkten, entscheiden Sie, nach welchen Kriterien die Fonds sortiert werden sollen.
Zu Beginn der Suche treffen Sie bereits eine Vorauswahl. Sie bestimmen so, auf welcher Grundlage die Fonds sortiert werden und wie sie im Ranking abschneiden. Des Weiteren können Sie nach Tranche und Währung filtern. Entscheiden Sie zunächst, ob sie nach einem bestimmten Fonds oder einem der vielen Anlagefokusse suchen möchten.
Meistens werden Investmentfonds auf Basis ihrer 1-Jahres-Performance verglichen, daher ist diese Sortierung voreingestellt. Die CAPinside-Fondssuche bieten Ihnen aber die Möglichkeit, das Ranking nach Ihren Bedürfnissen anzuzeigen. Zur Auswahl stehen die Indikatoren Performance, Volatilität (Wertschwankung) und Alpha über verschiedene Zeitspannen sowie der Max-Drawdown. Ihre Auswahl gibt Ihnen genau die Übersicht über den Markt, die Sie suchen.
Sortiert nach Performance, ist die Basis für die Platzierung der Produkte der Wertzuwachs in Prozent vom Anfangs- bis zum Enddatum. Wie stark die Performance in der Zwischenzeit geschwankt hat, wird außen vor gelassen. Das wiederum wird berücksichtigt, wenn Sie als Rankingkriterium die Volatilität auswählen. Sortieren Sie nach Alpha, sind jene Fonds weit oben platziert, die am stärksten von der Entwicklung der Benchmark abweichen bzw. die aufgrund der Auswahl der richtigen Wertpapiere besser performt haben als der Markt. Der Max-Drawdown ist eine weitere Risikokennzahl und gibt den höchsten Wertverlust einer bestimmten Periode an.
Weitere Informationen und Daten finden Sie, wenn Sie ein Produkt auswählen oder einen Vergleich erstellen. Unter dem Reiter “Wertentwicklung” sehen Sie die Performance, Volatilität sowie weitere Kennzahlen über verschiedene Zeiträume.
Die Fondsdaten finden Sie über die Fondssuche unter dem Punkt Portrait. Dort können Sie sich einen schnellen Überblick über grundsätzliche Informationen wie die ausgebende Fondsgesellschaft, den Fondsmanager, das Auflagedatum und die Währung verschaffen. Außerdem finden Sie an dieser Stelle bereits Hinweise zum Anlagefokus und zur Anlageregion sowie Ertragsverwendung und Ausschüttungsrhythmus (wenn relevant). Ebenfalls unter diesem Punkt in der Fondssuche sind die Kosten und Gebühren zusammengefasst.
Der Fondsmarkt kann aufgrund der Marktvielfalt schnell zum Dschungel werden. Einen schnellen Überblick über das Risiko und die Rendite Ihres gesuchten Investmentfonds bieten die verschiedenen Rating-Systeme in der Fondssuche.
Das FWW Fundstar-Rating basiert auf der risikoadjustierten Performance (RAP). Die Kennzahl errechnet sich aus den Dimensionen Performance und Volatilität und bezieht mehrere Korrekturfaktoren ein. Es wird ein Rating zwischen 1 und 5 Sternen vergeben, wobei die besten 20 Prozent 5 Sterne erhalten.
Auch das Morningstar-Rating vergibt zwischen 1 und 5 Sternen. Einmal im Quartal werden Fonds, die ähnlich anlegen, in Kategorien zusammengefasst und verglichen. Grundlage sind die Kosten sowie die risikoadjustierte Rendite. Die besten zehn Prozent erhalten 5 Sterne.
Der SRRI (Synthetischer Risiko-Rendite-Indikator) ist gesetzlich vorgegeben und wird daher bei allen Fonds angezeigt. Er bewertet das Risiko auf einer Skala von 1-7 und basiert auf der Volatilität der letzten fünf Jahre.
Ein Investmentfonds besteht je nach Fondstyp aus verschiedenen Arten von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Unter dem Punkt “Portfolio” erfahren Sie mehr dazu, wie die Wertpapiere in einem bestimmten Fonds gewichtet sind - die Asset Allocation. Schauen Sie sich die Verteilung nach Region, Branchen und Währungen an und erfahren Sie, welche Top 10 Holdings sich im ausgewählten Fonds befinden. Für Anleihen sehen Sie außerdem ein Bonitäts-Rating.
Starten Sie mit einem Fonds, den Sie schon kennen, oder mit einem Anlagefokus, der Sie interessiert
Kein wildes Rumstochern: Mit CAPinside vergleichen Sie alle Fonds und erhalten endlich einen Gesamtüberblick über den Markt
Wählen Sie Ihren Lieblings-Fonds aus und vergleichen Sie bis zu 5 Fonds vollumfänglich. Kosten, Rating, Kennzahlen
Es ist Zeit für eine neue, transparente Investmentkultur! CAPinside verbindet Anleger und Asset-Manager im digitalen Zeitalter und ist die am schnellsten wachsende Online Community für den Austausch zu Investments im deutschsprachigen Raum.