Healthcare

Mit der Corona-Krise zu Beginn des Jahres 2020 stand der Gesundheitssektor auf einmal mitten im Blickpunkt. Und es wurde deutlich, dass im Gesundheitssystem und im Gesundheitswesen allgemein noch ordentlich Luft nach oben ist. Denn während in Ländern wie Deutschland das Virus in den Krankenhäusern gut in den Griff zu bekommen war, waren nur wenige Hundert Kilometer weiter in Norditalien die Intensivstationen voll.

Aber die Healthcare-Branche ist noch deutlich kleinteiliger. Denn Materialien für Krankenhäuser und Arztpraxen wie Masken, Schnelltests und Schutzkleidung waren in der Corona-Krise nur ein Aspekt. Noch viel wichtiger sind natürlich Impfstoffe und Medikamente gegen Viren und Seuchen wie bei der Corona-Pandemie. Klinische Studien und weitgehende Forschungen sind deswegen ebenfalls ein Fokus für Unternehmen aus der Healthcare-Branche.

Der Megatrend Gesundheit bietet gute Wachstumschancen

Dass die Krise um Corona nur ein kurzfristiger Boost für einen ohnehin stark wachsenden Markt ist, sollte dabei nicht vergessen werden. Das Wirtschaftsberatungsunternehmen Deloitte rechnet etwa mit einem durchschnittlichen Wachstum von fünf Prozent pro Jahr im Zeitraum bis 2023 – und hat einige Gründe für ein weiteres Wachstum der Branche zusammengetragen.

Eine große Rolle für das strukturelle Wachstum der Branche ist schon seit Jahren die wachsende Weltbevölkerung. Dazu kommt ein weiterer demografischer Trend, der die Branche beflügelt: die alternde Gesellschaft. Alte Menschen kosten das Gesundheitssystem deutlich mehr; in Deutschland sind die Krankheitskosten für 65- bis 85-Jährige über fünfmal so hoch wie die Kosten für 15- bis 30-Jährige. Mit der älteren Bevölkerung steigen also auch die Umsätze der Healthcare-Unternehmen.

Um die Herausforderung der wachsenden älteren Bevölkerung bewältigen zu können, wird seit Jahren auch zunehmend in die kostspielige Infrastruktur und Entwicklung von digitaler Medizintechnik investiert. Dazu kommen weitere strukturelle Trends wie die steigende Anzahl von Menschen mit chronischen und langwierigen Krankheiten und steigende Laborkosten durch Stellenstreichungen.

Healthcare-Fonds mit vielversprechenden Renditen

Healthcare zählt deshalb zu den dynamischsten und erfolgversprechendsten Sektoren der Gegenwart und der Zukunft. So ist es auch kein Wunder, dass sich immer mehr Investoren für Unternehmen aus der Gesundheitsindustrie interessieren und vom enormen Wachstumspotenzial profitieren wollen. Mit Healthcare-Fonds lässt sich einfach und diversifiziert am Wachstum teilhaben. Wichtig ist dabei eine optimale Allokation zwischen Teilbranchen wie Pharmabereich, Biotechnologie, Medizintechnik und medizinische Dienstleistungen und ein tiefgehender Blick in den Healthcare-Bereich. In den letzten Jahren konnten so viele Healthcare-Fonds beträchtliche Renditen einfahren und teilweise ihren Wert verdoppeln. Der Schweizer Vermögensverwalter Bellevue Asset Management gehört zu den Pionieren in diesem Bereich und hat für unterschiedliche Anlegerbedürfnisse eine breite Produktpalette im Angebot.

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie sich einen kostenlosen Account anlegen.