CAPinside Fondssuche

Fonds nach Ihren Suchkriterien finden.

Unsere professionelle Fondssuche bietet Ihnen zahlreiche Filter, mit denen Sie die Kriterien für den gesuchten Fonds exakt einstellen können.

Unabhängige Fonds-Daten von der FWW
Über 30.000 Fonds finden und vergleichen
Zahlreiche Filterkriterien einfach anwenden
Unabhängige Fonds-Daten von der FWW
Über 40.000 Fonds finden und vergleichen
Zahlreiche Filterkriterien einfach anwenden

Über CAPinside

Die digitale Werkbank für Investment-Profis

CAPinside ist die größte Community für professionelle Investoren im deutschsprachigen Raum. Finanzintermediäre setzen die intuitiven Werkzeuge der Plattform für die hybride Beratung ihrer Kunden ein. Professionelle Investoren nutzen CAPinside, um innovative Investment-Stories zu entdecken und die besten Fonds aller Asset-Klassen auszuwählen.

Personalisierter Newsfeed

Fondssuche und -analyse

Musterportfolios verwalten

Professionelle Investment-Community

Events zu Anlagetrends

Personalisierter Newsfeed

Fondssuche und -analyse

Musterportfolios verwalten

Professionelle Investment-Community

Events zu Anlagetrends

30 Filtermöglichkeiten

Alle Member bei CAPinside haben Zugriff auf unsere Produktdatenbank, mit Detailseiten zu über 30.000 Fonds, ETFs und Indexfonds. Die Suchkriterien der Fondssuche unterstützen Sie, den passenden Fonds für Ihre Anlagebedürfnisse zu finden.

Anlagefokus und Anlageregion:

Treffen Sie eine Vorauswahl

Zu Beginn der Suche können Sie bereits eine Vorauswahl treffen. Zur Auswahl stehen Ihnen die Wahl eines Anlagefokus (z.B. Aktienfonds Technologie), einer Anlageregion, einer bestimmten Fondsgesellschaft, die Fonds-Währung und eine Tranche (institutionell, privat/öffentlich). Sie erhalten nun Ergebnisse, die nach der Wertentwicklung der letzten 12 Monate sortiert sind, den Zeitraum können Sie verändern. Um die Ergebnisliste weiter Ihren Anlagebedürfnissen anzupassen, stehen Ihnen zusätzliche Filter zur Auswahl.

Performance:

So hat sich der Wert des Fonds entwickelt

Die Performance zeigt, wie sich der Wert eine Investmentfonds in einem Zeitraum entwickelt hat. Weitere Performance-Kriterien (z.B. Max-Drawdown, Volatilität und Sharpe-Ratio) der Fondssuche helfen Ihnen, die Wertentwicklung Ihres Fonds zu interpretieren. Für jeden Performance-Filter können Sie den Zeitraum sowie über den Regler einen bestimmten Bereich angeben, der in den Suchergebnissen berücksichtigt werden soll.

Fondsdaten und Fondsgebühren:

Alle Details im Überblick

Neben den Performance-Filtern können Sie auch Fondsdaten, Fondsgebühren und weitere Fonds-Merkmale einbeziehen. Unter dem Punkt Investitionsbereiche finden Sie Filter zu Branchen (z.B. Biotechnologie) und stärker abgegrenzten Regionen (einzelne Länder). Bezüglich der Gebühren können Sie Filter zum Ausgabeaufschlag und den laufenden Kosten des Fonds setzen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einzelne Fondstypen in Ihre Ergebnisliste ein- und auszuschließen. Entscheiden Sie sich zwischen bei der Ertragsverwendung zwischen thesaurierenden und und ausschüttenden Fonds und filtern Sie nach ETFs oder Fonds mit Sparplanmöglichkeit. Unter den sonstigen Filtern können Sie außerdem das Fondsvolumen, den Mindestanlagebetrag sowie das Fondsalter in Ihre Suche einschließen.

Mit Ratings das Risiko im Blick behalten

Einen hilfreichen Überblick zum Verhältnis von Risiko, Rendite und Kosten Ihres gesuchten Investmentfonds bieten die verschiedenen Rating-Systeme in der Fondssuche: das Fundstar-Rating, das Morningstar-Rating und der SRRI.

FWW Fundstar-Rating

Das FWW Fundstar-Rating basiert auf der risikoadjustierten Performance (RAP). Die Kennzahl errechnet sich aus den Dimensionen Performance und Volatilität und bezieht mehrere Korrekturfaktoren ein. Es wird ein Rating zwischen 1 und 5 Sternen vergeben, wobei die besten 20 Prozent 5 Sterne erhalten.


Morningstar-Rating

Auch das Morningstar-Rating vergibt zwischen 1 und 5 Sternen. Einmal im Quartal werden Fonds, die ähnlich anlegen, in Kategorien zusammengefasst und verglichen. Grundlage sind die Kosten sowie die risikoadjustierte Rendite. Die besten zehn Prozent erhalten 5 Sterne.



SRRI

Der SRRI (Synthetischer Risiko-Rendite-Indikator) ist gesetzlich vorgegeben und wird daher bei allen Fonds angezeigt. Er bewertet das Risiko auf einer Skala von 1-7 und basiert auf der Volatilität der letzten fünf Jahre.




FWW Fundstar-Rating

Das FWW Fundstar-Rating basiert auf der risikoadjustierten Performance (RAP). Die Kennzahl errechnet sich aus den Dimensionen Performance und Volatilität und bezieht mehrere Korrekturfaktoren ein. Es wird ein Rating zwischen 1 und 5 Sternen vergeben, wobei die besten 20 Prozent 5 Sterne erhalten.


Morningstar-Rating

Auch das Morningstar-Rating vergibt zwischen 1 und 5 Sternen. Einmal im Quartal werden Fonds, die ähnlich anlegen, in Kategorien zusammengefasst und verglichen. Grundlage sind die Kosten sowie die risikoadjustierte Rendite. Die besten zehn Prozent erhalten 5 Sterne.



SRRI

Der SRRI (Synthetischer Risiko-Rendite-Indikator) ist gesetzlich vorgegeben und wird daher bei allen Fonds angezeigt. Er bewertet das Risiko auf einer Skala von 1-7 und basiert auf der Volatilität der letzten fünf Jahre.




Fondssuche starten

Mit einem CAPinside-Account können Sie Produktlisten anlegen und Vergleiche speichern.
Registrieren Sie sich hier kostenlos.