Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an CAPinside und darüber, dass Sie unsere Homepage besuchen. An dieser Stelle informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Allgemeine Hinweise
Stand: 08.08.2023
Hinweis: Allein die deutsche Version dieser Datenschutzerklärung ist maßgeblich.
VERANTWORTLICHER UND KONTAKT
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die CAPinside GmbH, die die Plattform CAPinside als eigene Marke unterhält und betreibt:
CAPinside GmbH
vertreten durch: Alexander Krebs
Kleine Johannisstraße 9
20457 Hamburg
Phone: +49 40/ 897 20 776 0
E-Mail: info@capinside.com
Die CAPinside GmbH ist eine deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hamburg. Unsere Plattform entwickelt individuelle Marketing- und Vertriebsangebote für Investoren im B2B Bereich.
Den Datenschutzbeauftragten der CAPinside GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@capinside.com
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
GELTUNGSBEREICH DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
CAPinside ist ein Dienst, der sich als Marketing- und Vertriebspartner für Finanzprodukte etabliert hat. Wir verfolgen den Zweck, durch eine Vielfalt unterschiedlicher Anwendungen, die Reichweite der Produkte unseres Nutzers zu vergrößern und zur individuellen Markterweiterung beizutragen. Die Kombination dieser Anwendungen ermöglicht dem Nutzer das bestmögliche Ergebnis und dabei den größten Funktionsumfang. Es ist unser Ziel den Finanzmarkt transparenter, offener und leichter zugänglich zu machen. Um diese Zwecke zu erfüllen, stellt CAPinside dem Nutzer, unter anderem auf Basis erhobener Daten, Informationen, Angebote, Empfehlungen sowie Dienstleistungen bereit. Diese Datenschutzerklärung gilt für den gesamten Dienst der CAPinside GmbH (und sämtlicher Anwendungen).
FÜR WEN GILT DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
In dieser Datenschutzerklärung geht es um personenbezogene Daten von folgenden Gruppen: Besucher und solche Personen, die unsere Website oder unsere App nutzen. So zum Beispiel Kunden und Vertragspartner von CAPinside, die natürliche Personen sind, sowie alle anderen natürlichen Personen, die mit CAPinside in Kontakt stehen, z.B. Vertreter und Mitarbeiter einer juristischen Person oder wirtschaftlich Berechtigte eines Kunden.
WIE WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET?
Wir verpflichten uns Ihre Daten zu jeder Zeit vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der ab dem 25.05.2018 in Kraft tretenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu behandeln und Ihre Privatsphäre zu schützen.
ALLGEMEINER ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
CAPinside und der Betrieb dieser Plattform unterliegt einer sehr dynamischen Entwicklung. Jedes einzelne Detail darzustellen ist daher nicht möglich. Wir möchten Ihnen aber die wesentlichen Details der Datenverarbeitung transparent dartun. Die Verarbeitung von Daten erfolgt in erster Linie zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden und Nutzern. Abweichend davon verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen unter Abwägung Ihrer Interessen. Und natürlich sind wir in manchen Fällen rechtlich zur Verarbeitung von Daten verpflichtet (z.B. zur Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden). In allen anderen Fällen holen wir von Ihnen eine gesonderte Einwilligung zur Datenverarbeitung ein. Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Nutzern versuchen wir unsere Produkte und Dienstleistungen stets an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Hierbei spielt Personalisierung eine wichtige Rolle. Dabei werden Interessens- und Nutzungsprofile erstellt. Um Ihnen passende Produktempfehlungen anzeigen zu können müssen wir verstehen, welche Interessen Sie haben könnten. Um diese Interessen zu ermitteln, verwenden wir die Informationen, die Sie uns mitteilen. Daneben verwenden wir auch solche Informationen, die wir auf Grund Ihrer Nutzung unseres Dienstes automatisch erhalten (durch sog. "Tracking") sowie ggf. Informationen, die wir indirekt erhalten.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Personenbezogene Daten sind alle solche Informationen, auch Teilinformationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare, lebende Person beziehen. Sie werden erhoben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, d.h. wenn Sie als Bestands– oder Neukunde, Interessent oder Antragssteller sich für unsere Produkte und Leistungen interessieren, Anträge einreichen, Onlineformulare ausfüllen, ein Profil erstellen oder bereits mit uns in Geschäftsbeziehungen stehen. Keine personenbezogenen Daten in diesem Sinne sind Daten, die einer natürlichen Person weder mittelbar noch absolut zuordenbar sind und zum Zwecke rein statistischer Erhebungen erhoben bzw. verarbeitet werden (z.B. über das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite).
INFORMATIONEN, DIE SIE UNS MITTEILEN
Aufgrund der vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und der CAPinside GmbH, sind Sie im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraglich verpflichtet uns die notwendigen Daten zu übermitteln, da wir ohne diese unsere vertraglichen Pflichten nicht erfüllen können. Eine gesetzliche Pflicht besteht insofern nicht. Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen und/oder nutzen, werden von uns die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet, die wir von Ihnen erhalten haben:
1. Registrierungsdaten
Bei der Registrierung müssen Sie folgende Pflichtfelder ausfüllen:
- E-Mail-Adresse
- Nachname
- Passwort
Diese Pflichtangaben benötigen wir, um Sie zu verifizieren.
Wenn Sie eine Löschanfrage an uns stellen, löschen wir diese Daten in der Regel am selben Werktag, spätestens allerdings innerhalb von 72 Stunden. Wir löschen diese Daten auch dann, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
2. Zugangsdaten
Im Rahmen der registrierungspflichtigen Anwendungen von CAPinside müssen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen als Ihre Zugangsdaten erheben und verarbeiten. Zum Beispiel:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Ihre Zugangsdaten sind für Dritte nicht einsehbar. Wir geben diese Daten an keinen Dritten weiter. Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. E-Mail-Adressen
Die E-Mail-Adresse, die Sie angegeben haben, verwenden wir, um Ihnen Newsletter bzw. Werbung für eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen oder Befragungen zum Zweck eigener Marktforschung auf dem elektronischen Weg zukommen zu lassen, es sei denn Sie haben einer solchen Verwendung widersprochen. In den Newslettern können wir Sie zum Beispiel über neue Funktionen bei CAPinside informieren, Ihnen interessante Kontakte und Produkte vorschlagen oder Ihnen bestimmte persönliche Statistiken übermitteln. Sie können die Newsletter jederzeit per E-Mail über den am Ende des jeweiligen Newsletters angegebenen Link oder in Ihrem Profil abbestellen.
Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4. Fondsdaten
Um unserem Anspruch eines personalisierten Angebots für den Nutzer unseres Dienstes gerecht zu werden, speichern wir die von Ihnen angegebenen Fondsdaten, wie zum Beispiel:
- Listennamen und anonymisierte IDs der darin enthaltenen Fonds
- gespeicherte Fondsvergleiche
- WKNs und ISINs
- Fondsnamen und interne ID des Fonds
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. dass die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt, um die vertraglichen Ziele zu erreichen. Das gilt auch für vorvertragliche Angaben, die Sie uns im Rahmen einer ersten Anfrage machen und die wir benötigen, um Ihnen ein verbindliches Angebot zu unterbreiten.
5. Community Daten
Profil
Ihr Profil ist für alle Mitglieder und Kunden unserer Dienste grundsätzlich vollständig sichtbar. Abhängig von Ihren Einstellungen kann es auch für Dritte innerhalb oder außerhalb unserer Dienste sichtbar sein (z. B. für Besucher unserer Dienste oder Nutzer von Drittanbietersuchmaschinen). In Ihren Kontoeinstellungen können Sie auswählen, welche Informationen Sie mit welcher Nutzergruppe teilen möchten.
Beiträge, Folgen, Kommentare, Nachrichten
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, Informationen zu lesen und zu teilen. Dazu gehören Beiträge, Kommentare und die Funktion "Folgen".
Wenn Sie einen Artikel oder einen Beitrag öffentlich teilen (z. B. ein Update, Bild, Video oder einen Artikel), kann dies von jedem eingesehen (abhängig von Ihren Einstellungen) und erneut geteilt werden (abhängig von Ihren Einstellungen). Mitglieder, Besucher und Dritte werden Ihre öffentlich geteilten Inhalte einschließlich Ihres Namens (und Fotos, sofern Sie eines bereitgestellt haben) finden und einsehen können.
Wir erfassen die Inhalte, Kommunikationen und sonstigen Informationen, die Sie bereitstellen, wenn Sie unsere Dienste nutzen; dazu gehören auch der Nachrichtenaustausch bzw. das Kommunizieren mit anderen. Dies kann Informationen über die von Ihnen bereitgestellten Inhalte oder solche, die in ihnen enthalten sind (wie Metadaten) umfassen, wie z. B. das Datum, an dem eine Nachricht gesendet wurde.
Um Ihr Interesse hinreichend analysieren und darauf entsprechend reagieren zu können, speichern wir im Rahmen Ihres Nutzerprofils außerdem ab, welchen Fonds Sie folgen und welche Fonds Sie in einem Portfolio zusammengestellt haben. Abhängig von Ihren Einstellungen, können auch diese Informationen von anderen Membern oder Dritten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. f) DSGVO. Unser "Interesse" i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. f) DSGVO ist die Analyse Ihrer Interessen für die entsprechende Ausgestaltung unseres Dienstes (Personalisierung).
6. Beratungsanfrage an Berater
Wir geben die von Ihnen bei einer Beratungsanfrage angegebenen Daten nur an den Berater weiter, den Sie selbst ausgewählt haben. Ihre Daten werden nicht per E-Mail an den Berater weitergeleitet. Der Berater erhält eine Information, wonach er sich mit seinem Nutzernamen und einem Passwort in seinen persönlichen Nachrichtenbereich bei CAPinside einloggen kann. Auf dieser verschlüsselten Seite stehen Ihre Kontaktdaten und Ihre Anfrage zur Verfügung.
Der kontaktierte Berater hat dann die Möglichkeit, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten. Der Berater verarbeitet diese Daten in eigener Verantwortung.
INFORMATIONEN, DIE WIR AUFGRUND IHRER NUTZUNG VON UNSERER PLATTFORM AUTOMATISCH ERHALTEN
Mit Hilfe von sogenannten Tracking-Technologien, sammeln und verarbeiten wir automatisch Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Was ist Tracking und wozu dient es?
Auf unserem Webserver sammeln wir Daten von unseren Nutzern, und Dritten, die wir primär für die Bereitstellung unseres Dienstes nutzen. Auf Ihrem Endgerät, sei es PC oder Mobil, werden mit Hilfe von Cookies, Pixeln und ähnlichen Tracking- Methoden Daten von Ihnen gesammelt und ausgewertet um unser Angebot stetig zu optimieren und Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Die Auswertung von durch Tracking gewonnenen Informationen ist erforderlich, um Ihnen entsprechend des vertraglichen Zwecks von CAPinside personalisierte Dienste zur Verfügung zu stellen und Ihnen einen möglichst großen Nutzen zu gewährleisten. Das implizite Feedback, das Sie uns auf Grund unseres Trackings durch Ihre Nutzung von CAPinside zur Verfügung stellen, ist ein wichtiger Bestandteil, um zu verstehen, an welchen Inhalten Sie mehr oder weniger interessiert sind.
Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts. Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Für diesen Zweck werden nachfolgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners (für maximal 7 Tage)
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen. Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben, zum Beispiel um Angriffe und Manipulationen zu erkennen und unsere Nutzer davor zu schützen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Unser "Interesse" im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist der Betrieb dieser Internetseite unter Berücksichtigung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Sie haben als Empfänger jederzeit die Möglichkeit, dieser Form der Datenerhebung zu widersprechen.
Alternativ können Sie hier ihre Einstellungen anpassen.
EINGESETZTE TRACKING-TECHNOLOGIEN:
1. Google
Im Folgenden legen wir Ihnen alle Anwendungen dar, die wir von der Google Ltd. verwenden (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland - Registernummer: 368047 - im Folgenden "Google")
a.) Google Analytics
Wir nutzen das Webanalyse-Tool Google Analytics von Google. Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden dabei den "Reverse-Proxy", der dafür sorgt, dass Ihre IP-Adresse (nach Durchführung einer Geo-Lokalisierung) anonymisiert an Google übertragen wird. Zudem haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website Aktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung, etwa Remarketing, Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk oder Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen.
Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics 4. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers über mehrere Sitzungen zu analysieren.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre anonymisierte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
b.) Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte "Ad Server" ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad-Impressionen pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
c.) Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. "Google Anzeigen" oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als "Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Sie können auch diese Teilnahme an dem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern, wie bereits oben unter 1. a) erläutert.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 1 Monat (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
d.) Looker Studio (ehem. Google Data Studio)
Wir verwenden ein zusätzliches Data-Management-Tool der Google Marketing Platform – Looker Studio – zur visuellen Erstellung benutzerdefinierter Berichte und interaktiver dynamischer Dashboards für uns und unsere Kunden. Hierbei verwenden wir die Daten aus dem oben angeführten Google Analytics und weiteren Schnittstellen zu Datenquellen (wie z.B. Google AdWords, YouTube Analytics). Das Web-Tool erfordert keine lokale Anwendung und lässt sich über das Web starten. Der Zugriff erfolgt über einen Browser, die Datenquellen werden direkt über Looker Studio angebunden. Weitere Hinweise zur Nutzung von Looker Studio finden Sie in den Hinweisen von Google.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Looker Studio ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Durch die Möglichkeit visueller Erstellung von Berichten und Dashboards, wird für uns eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, wie wir unser Angebot optimieren und an den Bedarf unserer Kunden anpassen.
e.) Google AdSense
Wir verwenden Google AdSense zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
2. Facebook
CAPinside bietet dem Nutzer die Möglichkeit, sich für den Dienst mit seinem Facebook Zugang anzumelden (sog. Facebook-Connect Funktion). Facebook-Connect ist ein Dienst des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook") betrieben wird. Eine zusätzliche Registrierung bei CAPinside ist dann nicht erforderlich. Zur Anmeldung wird der Nutzer auf die Website von Facebook weitergeleitet, wo er sich mit seinen Nutzungsdaten anmelden kann. Hierdurch werden das Facebook-Profil und der Dienst von CAPinside miteinander verknüpft. Durch die Verknüpfung erhält CAPinside automatisch von Facebook diejenigen Informationen übermittelt, in deren Übermittlung der Nutzer eingewilligt hat (z.B. Vorname, Nachnahme, E-Mail-Adresse, Profilbild, Geschlecht, Freundesliste). Diese Informationen verwenden wir, um Sie im Rahmen der Nutzung von CAPinside identifizieren zu können. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook direkt entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" der Facebook Inc. ("Facebook"), auch bekannt als Facebook Pixel. Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen ("Facebook-Ads") zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Widerspruch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie, verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben die Möglichkeit Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen unter folgendem Link bearbeiten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Diese liegt hier darin zu erkennen, wofür sich unsere User interessieren um unsere Produkte und unser Angebot insgesamt stetig zu verbessern und zu erweitern.
3. Fanpages und Social-Media-Plug-ins
Wir betreiben sogenannte Fanpages auf den Plattformen verschiedener sozialer Netzwerke (Facebook, LinkedIn, Xing, YouTube und Instagram). Über Social Plug-ins auf unserer Website gelangen Sie zu den jeweiligen Auftritten (Fanpages) von CAPinside in den sozialen Netzwerken. Beim Klicken dieser Plug-ins können wie nachfolgend beschrieben von dem jeweiligen sozialen Netzwerk personenbezogene Daten erhoben werden. Wenn Sie ein solches Plug-in aufrufen, baut das soziale Netzwerk mit Ihrem Browser unmittelbar eine direkte Verbindung auf. Dadurch erhält das soziale Netzwerk u.a. die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse/Geräte-ID diese Webseite besucht haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in dem sozialen Netzwerk aktuell eingeloggt oder überhaupt registriert sind. Sofern Sie gleichzeitig in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, ordnet das soziale Netzwerk Ihren Seitenabruf automatisch Ihrem Profil zu.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die im Zusammenhang mit den Fanpages sowie Plug-ins erhobenen Daten ausschließlich zwischen Ihrem Browser und dem Betreiber der sozialen Netzwerke ausgetauscht werden. Wir haben keinerlei Kenntnis vom Inhalt der erhobenen und übermittelten Daten. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die jeweils aktuellen Datenschutzerklärungen der Betreiber der sozialen Netzwerke zu lesen. Nähere Informationen zu unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb unserer Facebook-Seite und die Verarbeitung von Daten durch Facebook finden Sie in unserer Facebook Datenschutzerklärung.
4. LinkedIn Pixel
Wir nutzen auf CAPinside das sog. Conversion-Tracking mit dem LinkedIn Pixel, einem Tool der LinkedIn Corporation (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion-Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt, wenn Sie unsere Website über einen Klick auf eine LinkedIn-Anzeige besuchen. Das Conversion-Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, über welche LinkedIn-Anzeigen bzw. Interaktionen auf LinkedIn Nutzer zu uns kommen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall gegebenenfalls nur eingeschränkt nutzen können. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet: IP-Adresse, Timestamp, Events (z.B. Seitenaufrufe). </br>
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
5. Interne Software
Hier werden Daten zum Verhalten des Nutzers auf der Website erfasst und verarbeitet, z.B. welche Artikel Sie lesen, welche Produkte Sie interessieren, wie lange Sie auf einzelnen Seiten verbleiben etc. Die Daten werden pseudonymisiert (so werden neben allgemeinen Meta-Daten wie der Altersgruppe und der angegebenen Lizenz z.B. nur die User ID erfasst) im Google Cloud Services gespeichert (Informationen zu Googles Datenverarbeitung und -schutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy). Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nur für CAPinside, und auch hier nur befugten Mitarbeitern, durch Abgleich der Analytics- und Userdatenbank möglich. Dritte können anhand dieser Daten keinen Rückschluss vornehmen. Wir erheben diese Daten als Grundlage für unser maschinelles Lernen, damit der Nutzer unseres Dienstes ein personalisiertes Portal und nur die Inhalte angezeigt bekommt, die ihn auch interessieren, bzw. damit unserem Nutzer nur solche Produkte angezeigt werden, für die er auch eine Lizenz hat.
Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Dieses liegt hier darin zu erkennen, wofür sich unsere User interessieren, um unsere Produkte und unser Angebot insgesamt stetig zu verbessern und zu erweitern.
6. Cookies
Cookies sind Textdateien, die an Ihren Computer gesendet werden, um ihn im Rahmen der Nutzung von Webseiten wiederzuerkennen. Die CAPinside GmbH nutzt in einigen Bereichen Cookies, um Ihnen die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. CAPinside benötigt sogenannte Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers nicht gespeichert werden. Aktivieren Sie die Funktion des "remember me" beim Einloggen, so wird ein persistenter Cookie benötigt. Weiterhin verwendet CAPinside Cookies um den Status des Nutzers zu tracken, damit vermieden werden kann, Ihnen bestimmte einmalige Funktionen immer wieder anzuzeigen.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie über die Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers, den Sie für den Zugang zum Internet nutzen. Google bietet darüber hinaus sog. Deaktivierungs-Tools für einige Internet-Browser an, mit dem Sie die Aufzeichnung und Analyse Ihres Nutzerverhaltens unterbinden können. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten für diese Tools finden Sie hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies für nicht registrierte Besucher unserer Homepage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der Norm liegt im Betrieb unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies gegenüber registrierten Besuchern unserer Homepage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen.
7. SurveyMonkey
Wir verwenden das Angebot von SurveyMonkey Inc., One Curiosity Way, San Mateo, CA 94403, United States, um Umfragen durchzuführen. Bei einer freiwilligen Teilnahme an dieser Umfrage erfasst SurveyMonkey Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen. Dazu gehört die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System, Leistung und zum Browsertyp. Wenn Sie an der Umfrage durch ein Mobilgerät, wie z.B. einem Smartphone, teilnehmen, erfasst SurveyMonkey auch die UUID (Universally Unique Identifier) des Geräts. SurveyMonkey benutzt zudem sog. Tracking-Services von Drittanbietern, die wiederum Cookies und Page-Tags (auch bekannt als Web-Beacons) einsetzen, um Nutzungsdaten und Anwenderstatistiken zu erfassen. Auf den Umfang der von SurveyMonkey erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy-policy/#pp-section-10.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Umfragen mittels SurveyMonkey versuchen wir die Qualität unseres Angebotes nachhaltig zu verbessern. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der genannten Daten, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
SurveyMonkey Inc. One Curiosity Way, San Mateo, CA 94403, United States, hat ihren Sitz in den USA, damit kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.
8. Infogram
Wir verwenden innerhalb unserer Plattform die Funktionen des Anbieters infogram.com (San Francisco, USA). Die geläufigste Definition der Infografik beschreibt diese einfach als visuelle Repräsentation von Informationen und Daten. Durch die Kombination von Text, Bilder, Diagrammen und seit kurzem auch Videos, ermöglichen Infografiken eine effektive Darstellung von Daten. Komplexe Probleme können dadurch einleuchtend und leicht verständlich erklärt werden. Um Infografiken sehen zu können, werden Sie vorab zur Einwilligung über die Weitergabe von personenbezogenen Daten an infogram.com aufgefordert.
Sofern Sie Ihre Einwilligung über die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten mittels Cookie zugestimmt haben verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Infogram. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können Ihre Einwilligung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Infogram jederzeit mittels Ihrer Browser Einstellungen widersprechen.
Welche Daten Infogram zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Infogram unter https://infogram.com/de/privacy zu entnehmen.
INFORMATIONEN, DIE WIR VON DRITTEN ERHALTEN
Wir verarbeiten auch Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erhoben haben. Das ist dann der Fall, wenn wir eine externe Stelle anfragen (z.B. die Schufa), um Ihre Daten abzugleichen und zu verifizieren. In diesen Fällen verarbeiten wir die Daten jeweils gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) alternativ lit. f) DSGVO im Rahmen unserer Vertragserfüllung gegenüber dem jeweiligen Nutzer und/oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen unter Abwägung mit Ihren Interessen. Kein Dritter hat Einblick in diese Daten. Wir speichern diese Daten bis zur Löschung des Nutzerkontos, sofern nicht längere, gesetzliche Speicherfristen bestehen (z.B. bei der Nutzung/ des Erwerbs eines kostenpflichtigen Dienstes/Produkts).
INFORMATIONEN, DIE WIR AN DRITTE WEITERGEBEN
Daten, die wir von Ihnen erhalten, werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer eigenen Geschäftszwecke (also insbesondere zur Erbringung der Ihnen gegenüber geschuldeten Leistungen) erforderlich ist (z. B. um Ihre Community zu vergrößern oder die Reichweite Ihres Produktes zu maximieren), Sie Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben. Wenn wir im Rahmen der Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten (z. B. beim Webhosting), erfolgt dies in der Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir für die Datenverarbeitung verantwortlich bleiben. Wir prüfen jeden dieser Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen und stellen so die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
WEITERE DRITTDIENSTLEISTER UND ANDERE UNTERNEHMEN, DEREN DIENSTE WIR IN ANSPRUCH NEHMEN
Im Folgenden nennen wir Ihnen die relevantesten Dienstleister, mit denen CAPinside kooperiert und die gegebenenfalls Daten von Ihnen erlangen:
1. Google Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Diese Schriften werden anonymisiert über einen Proxy-Server von uns für Sie bereit gestellt, keine Daten von Ihnen werden an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. I lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Dieses liegt hier darin zu erkennen, wofür sich unsere User interessieren, um unsere Produkte und unser Angebot insgesamt stetig zu verbessern.
2. Youtube Videos
Unsere Webseite nutzt Plug-ins von YouTube (YouTube LLC, Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA). YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plug-in ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
3. Nutzung von Vimeo-Plug-ins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. auch den Anbieter Vimeo (Vimeo LLC, Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011).
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plug-ins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plug-in versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plug-in dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plug-ins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
4. Rapidmail
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg ("rapidmail"), an den wir Ihre bei der Accounterstellung auf CAPinside bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Interesse an einem bestimmten Produkt) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wir haben mit rapidmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir die rapidmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz von rapidmail können Sie in der Datenschutzerklärung von rapidmail nachlesen: https://www.rapidmail.de/datenschutz
Einen Link zum Widerruf und damit zur Abbestellung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters sowie auf unserer Webseite.
5. Amazon AWS
Wenn Sie ein Benutzerkonto anlegen, werden sogenannte Transaktions-E-Mails von CAPinside versandt. Transaktions-Mails sind z.B. solche E-Mails, in denen Sie gebeten werden, die E-Mail-Adresse zu verifizieren, ein Link zur Passwort-Zurücksetzung über die "Passwort vergessen"-Funktion gesendet wird usw. Diese Mails werden über unseren externen Dienstleister Amazon SES (Simple E-Mail Services) versendet, die zum Amazon Web Service (Amazon AWS) gehören, welche wiederum eine Tochter der Amazon.com Gruppe sind, mit Sitz in den USA. Amazon ist Teilnehmer des EU-US Datenschutzschildes und gewährleistet einen Datenschutz nach europäischem Standard (Mehr Informationen dazu hier: https://amzn.to/2KqRpmA, https://amzn.to/2ka3inR und hier zum Datenschutzschild https://amzn.to/2qVXqzh). Außerdem nutzen wir Amazon AWS auch für unsere weiteren, automatisch versandten E-Mails (z.B. Newsletter). Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Dieses liegt darin, mit unserer Community zu kommunizieren und zu erkennen, wofür sich unsere User interessieren um unsere Produkte und unser Angebot insgesamt stetig zu verbessern und zu erweitern.
Weitere Empfänger sind ggf:
- CRM Dienstleister
- Webkonferenzportale und -dienstleister wie z.B. CSN Network GmbH
- Software-Entwickler
- Ad-Server Betreiber
- Externe Berater
- Social-Media Dienstleister und Agenturen
6. Webinare
6.1 Zoom
Wir nutzen das Tool "Zoom", um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: "Online-Meetings"). "Zoom" ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
6.1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von "Online-Meetings" steht, ist die CAPinside GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von "Zoom" aufrufen, ist der Anbieter von "Zoom" für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von "Zoom" jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von "Zoom" herunterzuladen.
Sie können "Zoom" auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der "Zoom"-App eingeben.
Wenn Sie die "Zoom"-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von "Zoom" finden.
6.1.2 Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von "Zoom" werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem "Online-Meeting" machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem "Online-Meeting" die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im "Online-Meeting" anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Zoom"-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem "Online-Meeting" teilzunehmen bzw. den "Meeting-Raum" zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
6.1.3 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden "Zoom", um "Online-Meetings" durchzuführen. Wenn wir "Online-Meetings" aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der "Zoom"-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei "Zoom" als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über "Online-Meetings" (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei "Zoom" gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
6.1.4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der CAPinside GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom" personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von "Zoom" sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
6.1.5 Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Meetings" verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus "Online-Meetings" wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von "Zoom" erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit "Zoom" vorgesehen ist.
6.1.6 Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
"Zoom" ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von "Zoom" einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
6.2 BigMarker
Wir nutzen das Tool "BigMarker", um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: "Online-Meetings"). "BigMarker" ist ein Service der BigMarker LLC, 223 West Erie Street, Chicago, IL 60654, USA.
6.2.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von "Online-Meetings" steht, ist die CAPinside GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von "BigMarker" aufrufen oder von "BigMarker" eingebettete Inhalte benutzen, ist der Anbieter von "BigMarker" für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von "BigMarker" jedoch nur erforderlich, um an einem "Online-Meeting” teilzunehmen.
6.2.2 Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von "BigMarker" werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem "Online-Meeting" machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse
Meeting-Metadaten: IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit und Browserkennung, Startzeit, Dauer in Minuten
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Textdaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem "Online-Meeting" die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im "Online-Meeting" anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
6.2.3 Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden "BigMarker", um "Online-Meetings" durchzuführen. Wenn wir "Online-Meetings" aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
6.2.4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der CAPinside GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von "BigMarker" personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von "BigMarker" sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
6.2.5 Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Meetings" verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus "Online-Meetings" wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von "BigMarker" erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit "BigMarker" vorgesehen ist.
6.2.6 Datenverarbeitung innerhalb der Europäischen Union
Obwohl "BigMarker" ein Dienst ist, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird, so befinden sich trotzdem die Server die zur Datenverarbeitung verwendet werden in der EU. Eine Weitergabe der Daten außerhalb der EU findet nicht statt. Wir haben mit dem Anbieter von "BigMarker" einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Alle Daten, die an die BigMarker LLC übermittelt werden werden auf Serversystemen innerhalb der EU betrieben. Dort werden alle Konferenz- und personenbezogenen Daten in eigener Verantwortung verarbeitet.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.bigmarker.com/privacy
7. Social Plug-ins
Social-Plug-ins werden von uns nicht verwendet. Die "Teilen-Buttons" die Sie bei uns auf der Seite finden, sind nicht die Skripten der jeweiligen Unternehmen (Facebook, Twitter und Co.), sondern einfache Links zu diesen Seiten. Ihre Daten werden darüber nicht an diese Unternehmen weitergeleitet.
8. Userpilot
Mittels Userpilot kann nachvollzogen werden, zu welcher Zeit sich ein Nutzer zuletzt auf der CAPinside Plattform angemeldet hat um ihm eventuelle neue Features visuell darstellen zu können.
Die entsprechenden Server von Userpilot befinden sich innerhalb der EU. Zur Nachvollziehbarkeit der Anmeldungen werden die individuellen IP-Adressen der User mit Userpilot geteilt.
9. Soundcloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, 33 St James Square, London SW1Y 4JS, UK) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem SoundCloud-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.“
Da es sich um einen Anbieter aus UK handelt, besteht hier ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO. Somit ist UK nicht als Drittland zu behandeln.
Sollten jedoch Server in einem Drittland aufgerufen werden (z.B. US), wären hier Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abzuschließen.
10. OpenStreetMap
Wir verwenden Daten von OpenStreetMap bereitgestellt von OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom unter der Open Database License um Adressen zu verorten, dazu werden bereitgestellte Daten anonymisiert an OpenStreetMap übermittelt.
Da es sich um einen Anbieter aus UK handelt, besteht hier ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO. Somit ist UK nicht als Drittland zu behandeln.
Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. I lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Dieses liegt hier darin zu bestimmen, welche Dienste örtlich zu einem User passen.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
Auskunfts-, Informations- und Berichtigungsanspruch
Natürlich können Sie zu jedem Zeitpunkt Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, wie in Art. 15-21 DSGVO vorgesehen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diesen Dritten über die Berichtigung, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ihr Recht auf Löschung
Aus den folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen
Bitte beachten Sie, dass die genannten Löschungsgründe den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen
- Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen
- Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen
Ihr Recht auf Widerspruch
CAPinside darf Ihre personenbezogenen Daten nur aufgrund von berechtigten Interessen oder Ihrer Einwilligung verarbeiten. Sie sind jederzeit berechtigt, der Verwendung Ihrer Daten in diesen Fällen zu widersprechen.
Ihr Beschwerderecht
Sollten Sie mit einer Antwort von CAPinside nicht zufrieden sein, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren und Beschwerde einreichen. Andernfalls können Sie sich auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl wenden, z.B. an:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit </br> Klosterwall 6 (Block C) </br> 20095 Hamburg </br> Tel.: (040) 42854-4040 </br> E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de </br>
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.
ABSCHLIESSENDE HINWEISE
Sollten sich die allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder diese Datenschutzerklärung im Nachhinein als unwirksam erweisen oder aus anderem Grunde nachträglich wegfallen, so werden alle Daten des Vertragspartners aufgrund der Interessenlage erhoben und verarbeitet (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das "berechtigte Interesse" von CAPinside liegt hier insbesondere in der kontinuierlichen Markterhaltung und -erweiterung und dem stetigen Ausbau der Community, um den Kunden eine größtmögliche Reichweite zu verschaffen.